Nicolás Hinrichs

Nicolás Hinrichs Portrait (by Sophie Valentin)

Dr. Nicolás Hinrichs, geboren 1989, ist ein chilenisch-deutscher kognitiver Neurowissenschaftler, der mit Hyperscanning- und Eye-Tracking-Methoden an klinischen und linguistischen Phänomenen sowie an wissenschaftsphilosophischen Projekten arbeitet. Derzeit ist er Gastwissenschaftler am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig (Deutschland), wo er habilitiert ist und dessen Direktor, Prof. Oliver Czulo, sein derzeitiger Betreuer ist. Zu diesem Zweck hat er vor kurzem zusammen mit Dr. Maryam Foradi eine Forschungsgruppe gegründet, die ein Programm durchführt, das computergestützte und korpusbasierte Erforschung der Verhaltens- und neuronalen Korrelate von Übersetzungsuniversen auf der Grundlage der Frame-Semantik kombiniert, wie sie von der Global FrameNet-Initiative vorgeschlagen wurde. Nicolás hat einen ethnographischen Standpunkt eingenommen, um Erkenntniskulturen durch Forschungsnischen als diskursive Praktiken kritisch zu bewerten, um die Entstehung ihrer ontischen und epistemischen Wurzeln sowie ihre ästhetischen Rituale als Modi der Wissensproduktion zu hinterfragen. Dieses Unterfangen wird in Form einer Reihe von Veröffentlichungen erfolgen, die gemeinsam mit anderen Kollegen verfasst werden. Die erste wurde als Einzelautor verfasst und Mitte September 2020 als Forschungsartikel in einer Sonderausgabe der Zeitschrift Frontiers in Neuroscience mit dem Titel "(New) Realist Social Cognition" veröffentlicht. Insbesondere hat er begonnen, zusammen mit dem theoretischen Neurowissenschaftler Noah Guzmán vom California Institute of Technology (USA) ein Buch zu diesen Themen zu schreiben, und zwar über eine realistische Ontologie für Intra-Aktion. Für seine Dissertation untersuchte Nicolás die sogenannte Inversion des Konkretheitseffekts von Substantiven im chilenischen Spanisch aus einer 5EA-C-basierten Perspektive. Während seines Studiums absolvierte er auch einen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, wo er während des größten Teils seiner Zeit als Assistenzprofessor und Laborleiter tätig war. Er promovierte in Psycholinguistik an der Universität von Concepción (Chile) über die chilenische Nationale Agentur für Forschung und Entwicklung. Er besitzt außerdem eine Licenciatura (deutsches Äquivalent: Diplom) in Physischer Anthropologie (Biologie) von derselben Institution und hat sich als freiberuflicher Analyst für The Economist, ein Genetikunternehmen und als medizinischer Informationsspezialist für BioNtech's Comirnaty über die ProPharma Group in der Gesundheitsberatung versucht. Nicolas ist ein wiederkehrender Manuskriptredakteur und Gutachter für verschiedene Zeitschriften, Konferenzen und Verlage. Seit kurzem ist er Fellow bei ASAPBio und Mentor der Neuromatch-Akademie für professionelle Entwicklung. Er interessiert sich auch für Web3-basierte dezentrale Wissenschaft und, allgemeiner, für Preprints und Wissenschaftskommunikation. Schließlich ist er auch Pianist in der klassischen und Jazz-Tradition; er hatte mehrere Bands - darunter "Niño Cohete", eine Pop-Formation, die in Chile mäßigen Erfolg hatte - und unterrichtete Klavier und Gitarre. Außerdem hielt er Vorträge wie "Decoration of Time" über seinen Kompositionsprozess im Berner Atelier Schwobhaus (Schweiz) und interdisziplinäre Symposien wie "Seeing and Moving" mit Dr. Tomaso Tosato und Maike Hautz, das von dem Tänzer und Choreographen Charlie Fouchier gehalten wurde.

Nicolás Hinrichs (by Sophie Valentin)